Lesen Sie neue Artikel, Studien oder neueste Updates
In unseren Artikeln schreiben wir über Elektromobilität, kommerzielles Laden von Firmenwagen, Abrechnungsmethoden, Studienergebnisse sowie über technische Begriffserklärungen im Bereich der Ladeinfrastruktur
Darum ist Ladeinfrastruktur für Gewerbeimmobilien sinnvoll
Die Integration von Ladeinfrastruktur in Gewerbeimmobilien bietet ein erhebliches Potenzial, das sowohl wirtschaftliche als auch ökologische Vorteile mit sich bringt. Hier sind einige der wichtigsten Aspekte, die das Potenzial verdeutlichen.
Um die Zuverlässigkeit der Ladeinfrastruktur zu gewährleisten, sind regelmäßige Wartungsarbeiten notwendig. Dies umfasst die Überprüfung der technischen Komponenten, Software-Updates und die Reinigung der Ladepunkte.
Stromverkauf an Dritte - So funktioniert die Abrechnung
Grundsätzlich legt das Strommarktgesetz fest, dass Betreiber einer Ladeinfrastruktur, wie beispielsweise ein Unternehmen, als Letztverbraucher und nicht als Elektrizitätsversorgungsunternehmen gelten (§ 3 Nr. 25 EnWG).
Die Energy Performance of Buildings Directive (EPBD) ist eine europäische Richtlinie, die darauf abzielt, die Energieeffizienz von Gebäuden in der Europäischen Union nachhaltig zu verbessern.
Ladeinfrastruktur in Gewerbeimmobilien und Unternehmen: privat oder öffentlich?
Die rasante Entwicklung der Elektromobilität verändert nicht nur den Individualverkehr, sondern stellt auch neue Anforderungen an die Infrastruktur von Gewerbeimmobilien.
Betrieb von Ladeinfrastruktur in Gewerbeimmobilien und Unternehmen
Der effiziente Betrieb von Ladeinfrastruktur in Gewerbeimmobilien und Unternehmen erfordert eine umfassende Betreuung, darunter die Verwaltung verschiedener Nutzergruppen, die Abrechnung des Stroms und spezielle Anforderungen wie Mieterstrom.
Gebäudezertifizierungen wie BREEAM, DGNB und LEED fördern nachhaltiges Bauen und bewerten Immobilien ganzheitlich – die Integration von Ladeinfrastruktur ist dabei ein zentraler Faktor.
Parken und Laden neu gedacht: Die smarte Komplettlösung von ͷ & ParkEfficient
Gemeinsam mit ParkEfficient bringen wir das Beste aus unseren beiden Welten zusammen. Das Ergebnis: Parkraummanagement mit Elektromobilität - alles in einer Plattform!
§14a EnWG: Steuerbare Wallboxen für ein stabiles Stromnetz
Der §14a des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) verpflichtet Netzbetreiber, Lieferanten und Verbraucher ab 2024 zu Vereinbarungen zur Steuerung von Wallboxen, um Netzentgelte zu reduzieren. Diese Regelungen verhindern Netzüberlastungen und fördern einen effizienten Netzausbau
ͷ, Münchner Anbieter für E-Ladeinfrastrukturlösungen, ist neuer Partner von SAP Deutschland und vertraut auf deren standardisierte Cloudlösung für E-Mobilität. Aufgrund des rasanten Unternehmenswachstums von ͷ, sowohl der Anstieg der Betriebsgröße als auch der Kundenprojekte, war das Bedürfnis nach einer zuverlässigen und qualitativ hochwertigen Softwarelösung ohne Ausfallquote groß.
GEIG – Das Gebäude-Elektromobilitäts-Infrastruktur- Gesetz
Das Gebäude-Elektromobilitäts-Infrastruktur-Gesetz (GEIG) wurde in Deutschland als Umsetzung der EU-Gebäuderichtlinie eingeführt. Es hat das Ziel, den Aufbau von Lade- und Leitungsinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Gebäuden zu regeln.
Eichrecht im Kontext der Elektromobilität und Ladeinfrastruktur
Das Eichrecht spielt in der Elektromobilität und Ladeinfrastruktur eine wichtige Rolle, da es die Genauigkeit und Transparenz der Messungen gewährleistet, die für den Verbraucherschutz und die faire Abrechnung von Ladevorgängen unerlässlich sind. Dieser Artikel gibt einen Überblick über das Eichrecht, seine Anwendung in der Elektromobilität und die damit verbundenen Herausforderungen und öܲԲ.
In diesem Artikel werden die Grundlagen des DC-Ladens (Gleichstromladens) für Elektrofahrzeuge erläutert, einschließlich der technischen Details, der Anwendungen und der Vorteile und Nachteile im Vergleich zum AC-Laden (Wechselstromladen).
Der Artikel gibt einen Überblick über das AC (Alternating Current)-Laden als wichtige Methode zum Laden von Elektrofahrzeugen. Es werden technische Details, Anwendungen, Vor- und Nachteile sowie die Unterschiede zu anderen Lademethoden wie dem DC (Direct Current)-Laden beschrieben.
Die neue Regelung macht die eQuote besonders für öffentliche und halb-öffentliche Ladestationenanbieter, wie beispielsweise Hotels oder Unternehmen attraktiv. Sie ermöglicht nicht nur zusätzliche Einnahmen durch den Zertifikatshandel, sondern auch eine schnelle Amortisierung der Ladestationen innerhalb von 1,5 Jahren.
Überraschen Sie Ihre Autohauskunden buchstäblich mit der Extrameile
Ladestationen im Autohaus sind nicht nur die logische Konsequenz aus der Verkehrswende, sondern bieten Autohäusern heute schon fantastische Chancen. Erfahren Sie mehr über verschiedene Anwendungsfälle und wie das Aqueduct Ladesystem Sie dabei an die Spitze bringt.
Steuerliche Förderung Elektromobilität: Ein Must-Have für zukunftsorientierte Unternehmen
In der Geschäftswelt ist die E-Mobilität mehr als ein Trend – sie ist eine Notwendigkeit und eröffnet durch die steuerliche Förderung der Elektromobilität enorme Chancen. Als Verantwortliche in Unternehmen stehen Sie vielleicht vor Fragen zur Umsetzung und vor allem zu den steuerlichen Vorteilen von Elektrofahrzeugen am Arbeitsplatz.
Wer aus Überzeugung elektrisch fährt, möchte das auch im Urlaub: Unsere Studie zeigt, dass fast die Hälfte der E-Auto-Fahrer ein Hotel ohne Lademöglichkeiten kategorisch ausschließt.
Kostenlose Lademöglichkeiten sind bei Arbeitnehmern mit E-Autos hoch im Kurs. Da 90 Prozent der Wagen privat finanziert sind, geben 47 Prozent kostenlose Lademöglichkeiten bei der Arbeit als interessantestes Benefit an.
Bidirektionales Laden ermöglicht es Elektrofahrzeugen, gespeicherte Energie nicht nur für die Fortbewegung zu nutzen, sondern auch an das Stromnetz oder andere Verbraucher zurückzugeben.
Über die Hälfte fährt ihr E-Auto der Umwelt zuliebe, ist für ein Tempolimit und bereit, mehr für Strom zu bezahlen als für Sprit. Das zeigt unsere neue Studie.
Mit dem Ladesystem Aqueduct und der speziell entwickelten Abrechnungs- und Verwaltungsoftware “Hotel Dashboard” bietet ͷ das bequeme Gesamtpaket. In diesem Artikel erfahren Sie mehr über den Betrieb, die Verwaltung und die Abrechnung
Lesen Sie neue Artikel, Studien oder neueste Updates
In unseren Artikeln schreiben wir über Elektromobilität, kommerzielles Laden von Firmenwagen, Abrechnungsmethoden, Studienergebnisse sowie über technische Begriffserklärungen im Bereich der Ladeinfrastruktur
Darum ist Ladeinfrastruktur für Gewerbeimmobilien sinnvoll
Die Integration von Ladeinfrastruktur in Gewerbeimmobilien bietet ein erhebliches Potenzial, das sowohl wirtschaftliche als auch ökologische Vorteile mit sich bringt. Hier sind einige der wichtigsten Aspekte, die das Potenzial verdeutlichen.
Um die Zuverlässigkeit der Ladeinfrastruktur zu gewährleisten, sind regelmäßige Wartungsarbeiten notwendig. Dies umfasst die Überprüfung der technischen Komponenten, Software-Updates und die Reinigung der Ladepunkte.
Stromverkauf an Dritte - So funktioniert die Abrechnung
Grundsätzlich legt das Strommarktgesetz fest, dass Betreiber einer Ladeinfrastruktur, wie beispielsweise ein Unternehmen, als Letztverbraucher und nicht als Elektrizitätsversorgungsunternehmen gelten (§ 3 Nr. 25 EnWG).
Die Energy Performance of Buildings Directive (EPBD) ist eine europäische Richtlinie, die darauf abzielt, die Energieeffizienz von Gebäuden in der Europäischen Union nachhaltig zu verbessern.
Ladeinfrastruktur in Gewerbeimmobilien und Unternehmen: privat oder öffentlich?
Die rasante Entwicklung der Elektromobilität verändert nicht nur den Individualverkehr, sondern stellt auch neue Anforderungen an die Infrastruktur von Gewerbeimmobilien.
Betrieb von Ladeinfrastruktur in Gewerbeimmobilien und Unternehmen
Der effiziente Betrieb von Ladeinfrastruktur in Gewerbeimmobilien und Unternehmen erfordert eine umfassende Betreuung, darunter die Verwaltung verschiedener Nutzergruppen, die Abrechnung des Stroms und spezielle Anforderungen wie Mieterstrom.
Gebäudezertifizierungen wie BREEAM, DGNB und LEED fördern nachhaltiges Bauen und bewerten Immobilien ganzheitlich – die Integration von Ladeinfrastruktur ist dabei ein zentraler Faktor.
Parken und Laden neu gedacht: Die smarte Komplettlösung von ͷ & ParkEfficient
Gemeinsam mit ParkEfficient bringen wir das Beste aus unseren beiden Welten zusammen. Das Ergebnis: Parkraummanagement mit Elektromobilität - alles in einer Plattform!
§14a EnWG: Steuerbare Wallboxen für ein stabiles Stromnetz
Der §14a des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) verpflichtet Netzbetreiber, Lieferanten und Verbraucher ab 2024 zu Vereinbarungen zur Steuerung von Wallboxen, um Netzentgelte zu reduzieren. Diese Regelungen verhindern Netzüberlastungen und fördern einen effizienten Netzausbau
ͷ, Münchner Anbieter für E-Ladeinfrastrukturlösungen, ist neuer Partner von SAP Deutschland und vertraut auf deren standardisierte Cloudlösung für E-Mobilität. Aufgrund des rasanten Unternehmenswachstums von ͷ, sowohl der Anstieg der Betriebsgröße als auch der Kundenprojekte, war das Bedürfnis nach einer zuverlässigen und qualitativ hochwertigen Softwarelösung ohne Ausfallquote groß.
GEIG – Das Gebäude-Elektromobilitäts-Infrastruktur- Gesetz
Das Gebäude-Elektromobilitäts-Infrastruktur-Gesetz (GEIG) wurde in Deutschland als Umsetzung der EU-Gebäuderichtlinie eingeführt. Es hat das Ziel, den Aufbau von Lade- und Leitungsinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Gebäuden zu regeln.
Eichrecht im Kontext der Elektromobilität und Ladeinfrastruktur
Das Eichrecht spielt in der Elektromobilität und Ladeinfrastruktur eine wichtige Rolle, da es die Genauigkeit und Transparenz der Messungen gewährleistet, die für den Verbraucherschutz und die faire Abrechnung von Ladevorgängen unerlässlich sind. Dieser Artikel gibt einen Überblick über das Eichrecht, seine Anwendung in der Elektromobilität und die damit verbundenen Herausforderungen und öܲԲ.
In diesem Artikel werden die Grundlagen des DC-Ladens (Gleichstromladens) für Elektrofahrzeuge erläutert, einschließlich der technischen Details, der Anwendungen und der Vorteile und Nachteile im Vergleich zum AC-Laden (Wechselstromladen).
Der Artikel gibt einen Überblick über das AC (Alternating Current)-Laden als wichtige Methode zum Laden von Elektrofahrzeugen. Es werden technische Details, Anwendungen, Vor- und Nachteile sowie die Unterschiede zu anderen Lademethoden wie dem DC (Direct Current)-Laden beschrieben.
Die neue Regelung macht die eQuote besonders für öffentliche und halb-öffentliche Ladestationenanbieter, wie beispielsweise Hotels oder Unternehmen attraktiv. Sie ermöglicht nicht nur zusätzliche Einnahmen durch den Zertifikatshandel, sondern auch eine schnelle Amortisierung der Ladestationen innerhalb von 1,5 Jahren.
Überraschen Sie Ihre Autohauskunden buchstäblich mit der Extrameile
Ladestationen im Autohaus sind nicht nur die logische Konsequenz aus der Verkehrswende, sondern bieten Autohäusern heute schon fantastische Chancen. Erfahren Sie mehr über verschiedene Anwendungsfälle und wie das Aqueduct Ladesystem Sie dabei an die Spitze bringt.
Steuerliche Förderung Elektromobilität: Ein Must-Have für zukunftsorientierte Unternehmen
In der Geschäftswelt ist die E-Mobilität mehr als ein Trend – sie ist eine Notwendigkeit und eröffnet durch die steuerliche Förderung der Elektromobilität enorme Chancen. Als Verantwortliche in Unternehmen stehen Sie vielleicht vor Fragen zur Umsetzung und vor allem zu den steuerlichen Vorteilen von Elektrofahrzeugen am Arbeitsplatz.
Wer aus Überzeugung elektrisch fährt, möchte das auch im Urlaub: Unsere Studie zeigt, dass fast die Hälfte der E-Auto-Fahrer ein Hotel ohne Lademöglichkeiten kategorisch ausschließt.
Kostenlose Lademöglichkeiten sind bei Arbeitnehmern mit E-Autos hoch im Kurs. Da 90 Prozent der Wagen privat finanziert sind, geben 47 Prozent kostenlose Lademöglichkeiten bei der Arbeit als interessantestes Benefit an.
Bidirektionales Laden ermöglicht es Elektrofahrzeugen, gespeicherte Energie nicht nur für die Fortbewegung zu nutzen, sondern auch an das Stromnetz oder andere Verbraucher zurückzugeben.
Über die Hälfte fährt ihr E-Auto der Umwelt zuliebe, ist für ein Tempolimit und bereit, mehr für Strom zu bezahlen als für Sprit. Das zeigt unsere neue Studie.
Mit dem Ladesystem Aqueduct und der speziell entwickelten Abrechnungs- und Verwaltungsoftware “Hotel Dashboard” bietet ͷ das bequeme Gesamtpaket. In diesem Artikel erfahren Sie mehr über den Betrieb, die Verwaltung und die Abrechnung