鈥
鈥
Bei der Auslegung der Systeme m眉ssen Sie folgende Aspekte beachten:听
鈥
Welche Fahrzeuge werden geladen?
鈥
1. Weitere interessante Parameter:听
H盲ufige Varianten:
鈥
2. Nutzerabh盲ngige Parameter:听
鈥
Gesamtleistung am Standort听
Es muss vorerst gepr眉ft werden, welche Gesamtleistung an Ihrem Standort in kW f眉r die Ladeinfrastruktur zur Verf眉gung steht.
鈥
Zuk眉nftige Erweiterbarkeit
Beachten Sie zudem die zuk眉nftige Erweiterung. Die Ladesysteme sollten so ausgelegt werden, dass eine Erweiterung durch zus盲tzliche Ladepunkte bei Bedarf auch m枚glich ist.
鈥
Funktionsweise des Aqueduct-Ladesystems
Das Aqueduct besitzt ein sequentielles Lastmanagement, welches vom 1. Ladepunkt (Startmodul) gesteuert wird. Das Lastmanagement verteilt rollierend im 15 min Takt die vollen 11 kW Leistung (je nach Konfiguration auch 22 kW) auf jeweils ein Auto.
鈥
Hinweis:听Auf jeder der drei Phasen (L1, L2, L3) eines Aqueduct Ladesystems darf gleichzeitig jeweils nur ein Auto laden. Somit d眉rfen bis zu drei einphasig ladende Autos parallel geladen werden. Es ist jedoch NICHT m枚glich, an einem auf 22 kW konfigurierten System zwei Autos mit je 11 kW parallel zu laden, da in diesem Fall zwei Fahrzeuge gleichzeitig dieselbe Phase belasten w眉rden
鈥
System mit 3-phasig ladenden Autos:
鈥
System mit 1-phasig ladenden Autos:
鈥
鈥
Mit diesen Informationen k枚nnen Sie Ihre neuen Ladesysteme auslegen.听
鈥
Wir empfehlen folgendes Vorgehen:
鈥
鈥岲urch den bestehenden oder zuk眉nftigen Fuhrpark muss eine Absch盲tzung der zu ladenden Energiemengen und des Mobilit盲tsbedarfes gemacht werden.
鈥
Beispiel wie folgt:
鈥
1. Fahrzeug A
50km/Tag, 17,5kW/100 km = 8,75 kWh/Tag
鈥鈥
2. Fahrzeug B
200km/Tag, 22,5 kWh/100km = 45 kWh/Tag
鈥
鈥3. Fahrzeug C
80km/Tag, 20 kWh/100km = 16 kWh/Tag
鈥
4. Reserve f眉r Besucher听
ca. 40 kWh (4h Besuch mit priorisierten Laden)听
鈥
In Summe ergibt sich hier ein Tagesbedarf von ca. 110 kWh.
鈥
鈥
Im n盲chsten Schritt ermittelt man die Standzeiten der Fahrzeuge:
鈥
Bei Mitarbeitern kann man mit ca. 9h Standzeit rechnen听听听
In Hotels kann 眉ber den ganzen Aufenthalt geladen werden, was Standzeiten von 眉ber 12 h ergibt.
Auch Flottenfahrzeuge stehen in der Regel 眉ber Nacht und es ergeben sich auch l盲ngere Standzeiten von 眉ber 12h.
鈥
Die maximale Energie, die in dieser Zeit je Ladesystem geladen werden kann, entspricht der Anschlussleistung * Standzeit:
鈥
11 kW * 9h =听 99 kWh
11 kW * 12h = 132 kWh
22 kW * 9h = 198 kWh (Das ist ein Sonderfall, da nicht jedes Fahrzeug mit vollen 22kW laden kann)听
鈥
鈥峎ie viele Ladesysteme mindestens ben枚tigt werden, ergibt sich aus dem Tagesbedarf und der Energie als Anzahl der Ladesysteme:
鈥
110 kWh / 99 kWh = 1,11听
Ein Anschluss mit 11kW kann den Bedarf nicht erf眉llen. Es werden mindestens 2 Systeme je 11kW ben枚tigt.听
鈥
90 kWh / 99kWh = 0,91
Ein Ladesystem reicht hier aus, allerdings kann es einem erh枚hten Mobilit盲tsbedarf nicht gerecht werden.听
鈥
鈥岺颈苍飞别颈蝉: Der sich ergebende Faktor sollte immer auf die n盲chste ganze Zahl aufgerundet werden womit sich die Anzahl an notwendigen Systemen ergibt
鈥