Das bedeutet, dass sie zwar Strom an Nutzer der Ladeinfrastruktur verkaufen d眉rfen, aber nicht die gleichen regulatorischen Verpflichtungen erf眉llen m眉ssen wie klassische Energieversorger. Diese Regelung erleichtert es Unternehmen, ihre eigene Ladeinfrastruktur zu betreiben und Strom an ihre Mitarbeiter, Kunden oder Mieter zu verkaufen, ohne den umfangreichen rechtlichen Anforderungen eines Energieversorgungsunternehmens unterworfen zu sein.
鈥
Bei der Abrechnung des Ladestroms muss eine eichrechtskonforme Ladeinfrastruktur verwendet werden. Abgerechnet werden dabei die verbrauchten kWh, und es k枚nnen zus盲tzlich weitere Tarifelemente wie eine Blockiergeb眉hr anfallen.
鈥
Bei der Nutzung eines manuellen Reportings f眉r die Ladeinfrastruktur erfolgt die Erfassung der Ladevorg盲nge durch regelm盲脽ige Ausz眉ge aus dem System. Diese Daten werden dann 眉ber interne Prozesse weiterverrechnet, beispielsweise durch die Abteilung f眉r Finanzbuchhaltung oder Controlling. Diese Methode kann n眉tzlich sein, wenn eine detaillierte Kontrolle 眉ber die Weiterverrechnung notwendig ist oder wenn spezielle interne Abrechnungsmodalit盲ten ber眉cksichtigt werden m眉ssen.
鈥
Ein vollautomatisches Abrechnungssystem erm枚glicht eine nahtlose und effiziente Abwicklung von Zahlungen f眉r den Ladevorgang. Nutzer k枚nnen entweder ad hoc bezahlen, wobei die Transaktion unmittelbar nach dem Ladevorgang erfolgt, oder sie erhalten eine Sammelrechnung zum Monatsende, die alle Ladevorg盲nge des Monats zusammenfasst. Dieses System bietet Flexibilit盲t f眉r unterschiedliche Nutzerpr盲ferenzen und sorgt f眉r eine unkomplizierte und transparente Abrechnung.
鈥
Exkurs Mieterstrom: In F盲llen, in denen der Strom aus einer eigenen Erzeugungsquelle wie einer Photovoltaikanlage stammt, kann der Strom direkt an Mieter oder Nutzer der Immobilie verkauft werden. Dies kann zu g眉nstigeren Tarifen f眉hren und die Unabh盲ngigkeit vom 枚ffentlichen Netz erh枚hen. Der Solarpakt 1 geht hierbei noch einen Schritt weiter, indem er ein speziell auf Mehrfamilienh盲user zugeschnittenes Mieterstrommodell bietet. Durch die Integration von lokal erzeugtem Solarstrom k枚nnen Mieter nicht nur von reduzierten Stromkosten profitieren, sondern auch aktiv zum Klimaschutz beitragen. Gleichzeitig wird die Energieeffizienz der Immobilie gesteigert und 眉bersch眉ssiger Strom ins Netz eingespeist. Das Modell f枚rdert somit eine nachhaltige und dezentrale Energieversorgung, die wirtschaftliche Vorteile f眉r alle Beteiligten schafft.
鈥
鈥